#Fakes und Filter – im Netz den Durchblick behalten

Inhalt

  • inhaltlicher Schwerpunkt: Manipulation im Netz
  • Kennenlernen von Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Bildmanipulation via Filter und Retusche
  • Einführung in das Thema DeepFakes und Bildmanipulation durch KI
  • Förderung eines kritischen Umgangs mit Informationen im Netz
  • Kennenlernen von Werkzeugen und Strategien zur Überprüfung von Echtheit, Glaubwürdigkeit

Ergebnis

Die SuS verändern selbst Bildmaterial und nutzen KI.
Ethik, Klasse 7 GY, LB 3 Medien: Ein Spiegel der Wirklichkeit
Ethik, Klasse 9 OS, LB 3 Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder
Deutsch, Klasse 7 GY, LB 3 Lesen und Verstehen
Deutsch, Klasse 9 GY, LB 3 Lesen und Verstehen
Deutsch, Klasse 8 OS, LB 4 Entdeckungen: Printmedien
Deutsch/Kommunikation Berufsschule LB 2 Schreiben
Deutsch/Kommunikation Berufsschule WB 5 Vielfalt der Medienlandschaft
Deutsch/Kommunikation Berufsschule WB 8 Internet – Möglichkeiten und Gefahren
Informatik, Klasse 8 GY, LB 3 Informationen interpretieren – Daten schützen
Informatik, Klasse 7 OS, LB 2 Repräsentation von Daten
Informatik, Klasse 9 OS, WB 3 Computergrafik
Physik, Klasse 10 GY WB 2 Kommunikation mit elektronischen Medien
Englisch, Klasse 9/10, LB 3
GRW, Klasse 8 OS, WB 2 Herausforderung Digitalisierung
GRW, Klasse 8, WB 2 Politische Kommunikation in digitalen Medien
GRW, Klasse 11 GY, LB 2 Politische Willensbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Berufsschule – Berufsvorbereitungsjahr Gemeinschaftskunde, LB 4 Der Jugendliche in der digitalen Welt
Die dabei vorrangig adressierten Kompetenzen werden entsprechend hervorgehoben.

  • 1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
    • 1.1 Suchen und Filtern
    • 1.2 Auswerten und Bewerten
    • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 2 Kommunizieren und Kooperieren
    • 2.1 Kommunizieren
    • 2.2 Teilen
    • 2.3 Kooperieren
    • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten
    • 2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben
  • 3 Produzieren und Präsentieren
    • 3.1 Entwickeln und Produzieren
    • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
    • 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
  • 4 Schützen und sicheres Agieren
    • 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen Agieren
    • 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
    • 4.3 Gesundheit schützen
  • 5 Problemlösen und Handeln
    • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
  • 6 Analysieren und Reflektieren
    • 6.1 Medien analysieren und bewerten
    • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
    • 6.3 Wertevorstellungen entwickeln, reflektieren und nutzen