#Medien und Demokratie – Meinungsbildung im digitalen Raum

Inhalt

  • Vermittlung der Rolle der Medien in der Demokratie
  • Überblick über die Entwicklung der Medienlandschaft im digitalen Zeitalter
  • Kennenlernen von Formen und Verbreitungswege von Desinformation
  • Kennenlernen von Methoden zur Erkennung von Fake News sowie zur kritischen Medienanalyse
  • Bewertung von Quellen und Informationen
  • Einfluss sozialer Medien auf politische Diskurse verstehen 
  • Verstehen der Funktionsweise von Algorithmen und Filterblasen
  • Diskussion von Chancen und Risiken digitaler Partizipationsformen
  • Kennenlernen von Möglichkeiten der politischen Teilhabe im digitalen Raum

Ergebnis

Die SuS erstellen verschiedene Medienbeiträge zu relevanten gesellschaftlichen Themenstellungen.
Ethik, Klasse 7, GY, LB 3 Medien: Ein Spiegel der Wirklichkiet
GRW, Klasse 7, GY, LB 2 Demokratie und Partizipationsmöglichkeiten in der Kommune
GRW, Klasse 8, GY, LB 2 Jugendliche und Medien in einer digitalisierten Welt
GRW, Klasse 8, GY, WB 2 Fallanalyse: Politische Kommunikation in digitalen Medien
GRW, Klasse 9, GY, LB Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland
GRW, Klasse 11, GY, LB 2 Politische Willensbildung im Zeitalter der Digitalisierung
GRW, Klasse 11, GY, WB 2 Digitale Medien im Wahlkampf
G/R, Klasse 8, OS, LB 2 Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
G/R, Klasse 8, OS, WB 1 Aktuelles aus Politik und Gesellschaft
G/R, Klasse 8, OS, WB 3 Herausforderung Digitalisierung
Ethik, Klasse 9, OS, LB 3 Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder
GK, Berufsschule – Berufsvorbereitungsjahr LB 4 Der Jugendliche in der digitalen Welt
GK, Berufsfachschule 1. bis 3. Ausbildungsjahr, LB 4 Medien im Prozess der politischen Meinungsbildung
Die dabei vorrangig adressierten Kompetenzen werden entsprechend hervorgehoben.

[post_taxonomy_list taxonomy=“kompetenzen“ custom_field=“extra_hervorgehobene_kompetenzen“]