Die Projekte werden von einem Verbund von medienpädagogischen Einrichtungen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) umgesetzt. Eine konkrete Auflistung der beteiligten Partnern finden Sie hier.
Die Projekte werden von den medienpädagogischen Einrichtungen in der Regel mit zwei Referentinnen bzw. Referenten umgesetzt.
Für Sie als Schule fallen keine Kosten für die Projektumsetzung an. Die Projekte werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sie können pro Schule max. 2 Projekte reservieren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Reservierung verbindlich ist und wir diese nach Reservierungsschluss per Mail bestätigen.
Sie können aus 13 verschiedenen Projektthemen wählen. Diese sind mit dem LaSuB inhaltlich abgestimmt. Eine Umsetzung von anderen Projektthemen ist leider nicht möglich.
Die Projekte werden an Ihrer Schule durchgeführt.
Ja, in der Regel finden die Projekte immer an zwei Tagen statt. Eine Ausnahme besteht für Berufsschulen, hier ist auch eine eintägige Umsetzung möglich. Die genauen Projekttermine entnehmen Sie bitte dem Buchungsportal bzw. Ihrer Projektbestätigung.
Die Projekte können nur an den im Reservierungsportal zur Verfügung gestellten Termine durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass die Projekttermine immer aus zwei zusammenhängenden Projekttagen bestehen. Eine individuelle Änderung der Projekttermine ist in der Regel nicht möglich.
Sollten Sie einen reservierten Projekttermin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte per Mail oder Kontaktformular. Sie können dann bei noch freien Terminen eine neue Reservierung vornehmen.
Sollten Sie für das 1. HJ 2025 keinen freien Projekttermin reservieren können, stehen Ihnen weitere Projekttermine im 2. HJ. 2025 zur Verfügung. Diese werden zeitnah von uns freigeschaltet. Damit wir Sie darüber informieren können, haben Sie die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste eintragen zu lassen.
Ja, die Projekt können trotzdem durchgeführt werden. Die benötigte Technik wird dann von der durchführenden medienpädagogischen Einrichtung bereitgestellt. Dies wird im Vorhinein mit Ihnen abgestimmt.
Die Anwesenheit einer Lehrkraft durchgehend im Projekt ist grundsätzlich erforderlich. Dies hat mehrere Gründe:
Sollten Sie Interesse an einer Lehrerfortbildung oder an einem Elternabend haben, kontaktieren Sie uns gern. Diese Angebote sind nicht kostenfrei, können aber von Ihnen aus dem schulischen Qualitätsbudget finanziert werden.
Ihr Feedback über die Projektorganisation sowie -umsetzung liefert wertvolle Informationen und ist ein wichtiges Instrument unserer Qualitätsentwicklung. So können wir die Qualität unseres Angebots kontinuierlich verbessern.
Sie können sich mit Ihrem Feedback direkt an den bzw. die verantwortlichen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen wenden. Zum Beispiel in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat nach dem Projekt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Feedback schriftliche per Mail bzw. postalisch an die Projektorganisation zu senden. Nutzen Sie dafür bitte das zur Verfügung stehenden Formular.