Medien und Demokratie – Meinungsbildung im digitalen Raum

Rolle der Medien in der Demokratie Entwicklung der Medienlandschaft im digitalen Zeitalter Formen und Verbreitungswege von Desinformation Methoden zur Erkennung von Fake News Methoden zur kritischen Medienanalyse Bewertung von Quellen und Informationen Einfluss sozialer Medien auf politische Diskurse Funktionsweise von Algorithmen und Filterblasen Chancen und Risiken digitaler Partizipationsformen Möglichkeiten der politischen Teilhabe im digitalen Raum

Fair Play im Netz – Respektvoll und selbstbestimmt in sozialen Medien

eigenes Mediennutzungsverhalten bezgl. Apps und Smartphone reflektieren; Analyse Social-Media- und Game-Nutzung Selbstdarstellung, Privatsphäre und Datenschutz im Netz Exkurs Medienrecht: Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht Kommunikation und Umgang im Netz; einschließl. Prävention im Bereich Cybermobbing, Cyber-grooming und Hatespeech Ausprobieren von Counterspech

Digital privat- Sicher und kompetent im Netz

Einführung in die Bedeutung persönlicher Daten sowie rechtlicher Grundlagen Analyse von Privatsphäre-Einstellungen und Risiken der Preisgabe persönlicher Informationen in sozialen Netzwerken und Messangern Exkurs: Jobfalle Social Media Vermittlung von Strategien zur digitalen Sicherheit Rechtliche Aspekte im Netz (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild) Auseinandersetzung mit Internet-Tracking und Werbung Digitaler Fußabdruck und dessen Auswirkungen

Ohren auf, Mikro an: Hörwelten gestalten

Hörspiel: Bearbeitung bekannter Texte bzw. Verfassen eigener Texte Aufnahme und Schnitt Recherche von Geräuschen und Musik im Internet (urheberrechtskonform) Möglichkeiten der Bearbeitung und Manipulation von Tonaufnahmen

Social Media Knigge: Sicher und respektvoll im digitalen Raum

eigenes Mediennutzungsverhalten bezgl. Apps und Smartphone reflektieren; Analyse Social-Media- und Game-Nutzung Selbstdarstellung, Privatsphäre und Datenschutz im Netz Exkurs Medienrecht: Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht Kommunikation und Umgang im Netz; einschließl. Prävention im Bereich Cybermobbing + Cybergrooming

Trickfilmproduktion – Wenn Bilder laufen lernen

Verständnis für die Funktionsweisen des Mediums Film Kennenlernen verschiedener Trickfilmarten Anfertigen von Figuren und Kulissen Ideenentwicklung und Erstellung von Storyboards Aufnahme von Fotos Schnitt des Trickfilms und Nachvertonung (inkl. Musik und Geräusche)