Von der Idee zum Bild: Erklärfilme gestalten und produzieren
Aufbereitung komplexer Themen mit einfachen Mitteln Merkmale, Kennzeichen und Aufbau eines Erklärfilms Transfer des erworbenen Wissens hin zum eigenen Storyboard Aufnahme, Vertonung und Schnitt
Verzockt und versunken – exzessiver Medienkonsum und Suchtgefährdung durch soziale Netzwerke und digitale Spiele
Reflektion der eigenen Mediennutzung Verstehen der Wirkmechanismen von Games und Social Media – Plattformen Verstehen und Erkennen verschiedener Phänomene, wie z.Bsp. FOMO Weg zu mehr Balance in der Mediennutzung finden
Trickfilmproduktion – Wenn Bilder laufen lernen
Verständnis für die Funktionsweisen des Mediums Film Kennenlernen verschiedener Trickfilmarten Anfertigen von Figuren und Kulissen Ideenentwicklung und Erstellung von Storyboards Aufnahme von Fotos Schnitt des Trickfilms und Nachvertonung (inkl. Musik und Geräusche)
Ohren auf, Mikro an: Hörwelten gestalten
Hörspiel: Bearbeitung bekannter Texte bzw. Verfassen eigener Texte Aufnahme und Schnitt Recherche von Geräuschen und Musik im Internet (urheberrechtskonform) Möglichkeiten der Bearbeitung und Manipulation von Tonaufnahmen
Social Media Knigge: Sicher und respektvoll im digitalen Raum
eigenes Mediennutzungsverhalten bezgl. Apps und Smartphone reflektieren; Analyse Social-Media- und Game-Nutzung Selbstdarstellung, Privatsphäre und Datenschutz im Netz Exkurs Medienrecht: Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht Kommunikation und Umgang im Netz; einschließl. Prävention im Bereich Cybermobbing + Cybergrooming
Kinderleicht durchs Internet
Ermittlung der Grundlagen des Internets und digitaler Kommunikation Sicher und kompetent recherchieren im Internet Kennenlernen von Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken und Chats Umgang mit persönlichen Daten und Gefahren im Netz
Klangwelten entdecken: Geräuschegeschichten und Klangcollagen
Einführung in das Thema Hören und Hörsensibilisierung Suchen und Sammeln von Geräuschen mittels Aufnahmegeräten Einblick in die Arbeit eines Geräuschemachers Aufnahme einer Geräuschgeschichte Verarbeitung der gesammelten Geräusche zu / Produktion einer Klangcollage über ein Wahlthema Präsentation der Ergebnisse
Künstliche Intelligenz im Fokus: Chancen erkennen, Risiken verstehen, KI-Werkzeuge nutzen
Input zum Thema KI: Was ist das, welche Chancen und welche Gefahren gehen von ihr aus? Diskussion ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte Wie können SuS KI kreativ nutzen; KI als Werkzeug verstehen § verschiedene KI-Tools kennenlernen und praktisch ausprobieren
Fotocollage – Digitales Basteln und kreative Bildgestaltung
Funktionsweise von Auge und Kamera Kennenlernen der wichtigste Fotografie-Regeln Wirkung von Perspektiven und Einstellungsgrößen verstehen Aufnahme von Fotos zu einem gewählten Thema Demonstration von Bildbearbeitungsmöglichkeiten und ihrer Wirkung Aufzeigen von Manipulationsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele selbstständige Bildbearbeitung mittels Tablet und Apps —> Erstellung von Fotocollagen und Fotomontagen, Retusche
Fakes und Filter – im Netz den Durchblick behalten
inhaltlicher Schwerpunkt: Manipulation im Netz Kennenlernen von Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Bildmanipulation via Filter und Retusche Einführung in das Thema DeepFakes und Bildmanipulation durch KI Förderung eines kritischen Umgangs mit Informationen im Netz Kennenlernen von Werkzeugen und Strategien zur Überprüfung von Echtheit, Glaubwürdigkeit