Aufgrund der hohen Nachfrage sind die meisten Termine bis zu den Sommerferien ausgebucht. Termine für das 2 HJ. 2025 (Kalenderjahr) werden zeitnah von uns freigeschaltet. Für weitere Informationen dazu tragen Sie sich gern auf unserer Warteliste ein.

Bitte beachten Sie, dass in der gesamten Projektlaufzeit (März bis Dezember 2025) pro Schule max. 2 Projekte zur Verfügung stehen. Bitte sehen Sie von der Reservierung von mehr als zwei Projekten ab. Überbuchungen werden von uns storniert.

Schulart

Schulart

#Alles Werbung oder was? – Werbung analog und online in den Blick genommen

Die SuS produzieren eigene Werbesequenzen zu einem fiktiven Produkt (z.B. als Audio- oder Videowerbespot oder als Kooperation im „Story-Format“).

#Digital privat- Sicher und kompetent im Netz

Die SuS erstellen digitale Plakate, Comics oder Fotostorys zu einem Aspekt von digitaler Privatsphäre, der ihnen besonders wichtig ist.

#Echt oder Falsch? Nachrichten und Informationen unter der Lupe

Die SuS erstellen selbst Falschnachrichten und verändern Bilder mit Hilfe von KI. Außerdem erhalten sie einen „Fake News Detektivausweis“.

#EduBreakout – Cybermobbing-Prävention und Persönlichkeitsrechte im Netz

Die SuS entwickeln Regeln für den Klassenchat und erstellen eine Vereinbarung.

#Fair Play im Netz – Respektvoll und selbstbestimmt in sozialen Medien

Die SuS erstellen digitale Plakate oder Kurzfilme mit Botschaften oder Regeln für bevorzugte Social-Media Kanäle.

#Fakes und Filter – im Netz den Durchblick behalten

Die SuS verändern selbst Bildmaterial und nutzen KI.

#Kinderleicht durchs Internet

SuS erhalten bei erfolgreichem Abschluss des Medienprojekts ihren Internetführerschein.

#Klang- und Bildwelten entdecken: Kreative Foto- und Soundcollagen

Die SuS sammeln Fotos und Geräusche aus der Umgebung und erstellen damit verschiedene Collagen.

#Künstliche Intelligenz im Fokus: Chancen erkennen, Risiken verstehen, KI-Werkzeuge nutzen

Die SuS kreieren selbst Produkte mit verschiedenen KI-Tools.

#Medien und Demokratie – Meinungsbildung im digitalen Raum

Die SuS erstellen verschiedene Medienbeiträge zu relevanten gesellschaftlichen Themenstellungen.

#Ohren auf, Mikro an: Hörwelten gestalten

Die SuS produzieren eigene Hörspiele, Audiobeiträge oder Podcasts.

#Verzockt und versunken – exzessiver Medienkonsum und Suchtgefährdung durch soziale Netzwerke und digitale Spiele

Die SuS verschriftlichen einen Vertrag mit sich selbst zur digitalen Balance.

#Von der Idee zum (bewegten) Bild: Kreative Trick- und Erklärfilmproduktion

Die SuS produzieren einen eigenen Trick- oder Erklärfilm.